Wie die App funktioniert
Große Teile der App zielen darauf ab, die Motivation zu steigern und das Selbstbewusstsein zu stärken. Du bekommst also haufenweise Feedback zu deinen Fortschritten und dazu, wieviel du dadurch schon gewonnen hast.
Wir liefern dir zahlreiche Gründe, rauchfrei zu bleiben, und Fakten, um Mythen ums Rauchen zu widerlegen. Andere Werkzeuge sorgen dafür, dass du dich für deine harte Arbeit und große Leistung belohnt fühlst. Setz dir Ziele, halte dich daran – und die App wird dafür sorgen, dass du stolz auf dich bist, wenn du sie erreichst.
Das Verlangen muss konsequent bekämpft werden – denn selbst eine einzige kleine Ausnahme wird oft zu einem kompletten Rückfall. Damit du das schaffst, bekommst du Tipps zum Umgang mit verschiedenen Auslösern; Strategien, um dich auf schwierige Situationen vorzubereiten und sie zu überstehen; Techniken, um eine bessere Handhabe damit zu haben, was das Rauchverlangen auslöst – und wir zeigen dir, wie du dein Gehirn hacken kannst, um neue Gewohnheiten zu entwickeln.
Einen Stolz darauf zu entwickeln, dass du Nichtraucher:in bist, ist ein toller Weg, das Rauchen hinter dir zu lassen. Denn Nichtraucher:innen denken einfach nicht ans Rauchen. Das ist nichts was sie tun würden, oder was sie definiert. Wir empfehlen daher Übungen, die dieses neue Du pflegen. Dazu gehört zum Beispiel das Mantra “Keinen weiteren Zug, egal was kommt”. Mach das zu deiner zweiten Natur, und du kannst das Verlangen in Sekunden vertreiben.
Ein Fehltritt ist kein Versagen, sondern oft ein unvermeidlicher Teil des Prozesses. Viele Raucher:innen brauchen über 20 Anläufe, bevor sie erfolgreich sind. Wir haben großes Verständnis dafür und verurteilen niemanden wegen Fehltritten. Das Wichtigste ist, dass wir dir helfen können, wie du von dieser Erfahrung lernen und sie in eine Stärke umwandeln kannst. Es ist auch in Ordnung, wenn du einen kompletten Neustart machen musst: Setzedir ein neues Aufhördatum und das Programm beginnt von vorne, sobald du bereit bist.
Wie nutze ich die App?
How to use the app





Das Dashboard hilft dir, stolz auf dich zu sein
Beobachte, wie lange du schon rauchfrei bist, wie viel Geld du gespart hast und wie deine Gesundheit sich verbessert. Du hast allen Grund, stolz auf deine Leistung zu sein.
Arbeit jeden Tag aktiv am Aufhören
Mach einen Check-In mit dem Chatbot oder erledige eine Mission - jeden Tag, bis der erste Monat überstanden ist. Halte an deinem Entschluss fest, bestärke ihn regelmäßig, und brich dein Versprechen nicht - auch nicht gegenüber einem Bot.
NUTZ ALLE HILFE DIE DU KRIEGEN KANNST
Fahre alle Geschütze auf: Hol dir Unterstützung vom Quit Coach und anderen Leuten, die gerade aufhören, lerne von ihren Erfahrungen und probier aus, welche Tipps für dich funktionieren. Sich Hilfe zu holen ist kein Betrug, es ist intelligent.
Bleib motiviert - belohn dich selbst
Notiere deinen Aufhörgrund in der App, so dass du dich jederzeit schnell daran erinnern kannst. Überlege dir außerdem eine Belohnung, die du dir mit dem gesparten Geld gönnst. So versüßt du dir das Aufhören mit Vorfreude, und die Vorteile, die du dadurch gewinnst, werden richtig spürbar.
FRAGEN? MELDE DICH BEI UNS!
Wenn du irgendwelche Fragen zur App hast, komm in den Chatroom oder sende ein E-mail an support@nullsmokefree.de - wir helfen gerne.
Publikationen
Wissenschaftlicher Hintergrund
West, R. (2007): The PRIME theory of motivation as possible foundation for the treatment of addiction. In: Bickel, W (Hg): Addiction Treatment: Science and policy for the Twenty-first Century. Baltimore, MD, US: Johns Hopkins University Press. S. 24–34.
Rothman AJ. (2000): Toward a theory-based analysis of behavioral maintenance. In: Health Psychology. 19:64–9.
Michie, S., Hyder, N., Walia, A., & West, R. (2011): Development of a taxonomy of behaviour change techniques used in individual behavioural support for smoking cessation. In: Addictive behaviors, 36(4), S. 315-319.
Abroms, L. C., Padmanabhan, N., Thaweethai, L., & Phillips, T. (2011): iPhone apps for smoking cessation: a content analysis. In: American journal of preventive medicine. 40(3), S. 279-285.
Borland, R., Yong, H. H., O’Connor, R. J., Hyland, A., & Thompson, M. E. (2010): The reliability and predictive validity of the Heaviness of Smoking Index and its two components: findings from the International Tobacco Control Four Country study. In: Nicotine & Tobacco Research, 12(suppl 1), S. 45-S50.
Doll, R., Peto, R., Boreham, J., & Sutherland, I. (2004): Mortality in relation to smoking: 50 years’ observations on male British doctors. BMJ, 328(7455), 1519.
Hughes, J. R., Keely, J., & Naud, S. (2004): Shape of the relapse curve and long‐term abstinence among untreated smokers. Addiction, 99(1), S. 29-38.
Kotz, D., Fidler, J., & West, R. (2009): Factors associated with the use of aids to cessation in English smokers. Addiction, 104(8), S. 1403-1410.
NHS Smoke Free web site (n.d.). Retrieved from http://smokefree.nhs.uk/why-quit/timeline/
West R., Brown J. (2012) Smoking and Smoking Cessation in England 2011. London. www.smokinginengland.info
West, R., McNeill, A., & Raw, M. (2000): Smoking cessation guidelines for health professionals: an update. Thorax, 55(12), S. 987-999.
Gollwitzer PM. Implementation intentions: Strong effects of simple plans. American Psychologist [Internet]. 1999;54(7); S. 493–503. Available from: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18272806.
Locke, EA, Shaw, KN, Saari, LM, Latham, GP (1981): Goal setting and task performance: 1969-1980. Psychological Bulletin [Internet]. 1981;90(1); S. 125–52. Available from: http://content.apa.org/journals/bul/90/1/125.
Handbook of self-regulation: Research, theory, and applications [Internet]. New York: Guilford Publications; 2004. p. 466–91. Available from: https://patron.library.wisc.edu/authn/splash?url=http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&db=psyh&AN=2004-00163-023&site=ehost-live.